Anleitung im Internet unter http://stellatest.de
die schwachen fördern - die starken fordern mit moodle
Die kreative Nutzung der Moodleaktivität Test bietet mehr als eine Nutzung für stupide Testabfragen.
- Individuelle Förderung bei der Testerstellung: Beziehen Sie die Schülerinnen und Schüler in die Testerstellung mit ein. Schüler lernen präzises Formulieren und zwischen richtigen und halbrichtigen Antworten zu unterscheiden. Technisch versierte Schüler beißen sich an komplexen Modulen (siehe Abbildung) die Zähne aus, inhaltlich begnadete Schüler finden komplexe Antworten auf schwere Fragen und formulieren hilfreiche Erklärungstexte als Feedback.
- Zeitersparnis in der Testerarbeitungsphase: Lehrkräfte sparen Stunden dadurch, dass sie die Tests nicht selbst außerhalb des Unterrichts in stupiden Nachtsitzungen vorbereiten müssen. Die gesparte Zeit kann in die individuelle Förderung fließen.
- Synergieeffekte in den Fachschaften: Fachschaften können gemeinsam Fragepools anlegen und verwalten. Alle Fragen einer Fachschaft können allen Kollegen zur Verfügung gestellt werden. Auch hier kann die eingesparte Zeit in die individuelle Förderung fließen.
- Asynchrone Zugangsmöglichkeit: Intelligent formulierte Tests können auch außerhalb der Unterrichtszeit genutzt werden. Schüler, die längere Zeit abwesend sind, holen an jedem Ort der Welt den Unterrichtsstoff nach oder vor, wenn ihnen das Tempo der Unterrichtsvermittlung zu langsam erscheint.
- Zeitersparnis bei der Testdurchführung: Tests müssen nicht im Unterricht durchgeführt werden. Somit bleibt mehr Zeit zur individuellen Besprechung der Testergebnisse im Unterricht.
- Dokumentation ermöglicht individuelle Nachbereitung: Das Antwortverhalten in Tests kann statistisch ausgewertet werden. Schwachstellen können auf Knopfdruch herausgefiltert und individuell nachbetreut werden durch entsprechende Zusatzübungen usw.
- Der Korrekturaufwand reduziert sich auf 0. Die Ergebnisse liegen sofort vor. Die gesparte Zeit kann in eine konkrete individuelle Kommentierung der gemachten Fehler investiert werden. Gleiche Fehler können an einer Stelle für alle Schüler sichtbar kommentiert werden.
- Kategorienbildung zur Differenzierung: Alle Fragen in einem Schulmoodle können nach Kategorien, thematisch und nach Schwierigkeitsgrad sortiert werden und bieten somit jedem ein passendes Angebot.
- Die Einstellmöglichkeiten erlauben vielfältige Anwendungsszenarien: Tests können für Klassenarbeiten verwendet werden. Dabei werden alle Fragen und Antworten gemischt. Die Ergebnisse werden erst dann angezeigt, wenn der Test von allen Gruppen bearbeitet wurde. Tests können zur Vorbereitung einer Klassenarbeit oder Prüfung von jedem Schüler selbstständig genutzt werden. Die Bewertung kann abgeschaltet werden oder differenziert werden. Zum Beispiel ist es möglich, eine Durchschnittsbewertung aus allen Versuchen anzubieten, nur den letzten Versuch zu werten oder nur den ersten, zum Beispiel bei einer Klassenarbeit. Eine nachträgliche Neubewertung mit anderer Gewichtung ist durch wenige Handgriffe zu bewerkstelligen.
Ein Test ist nicht nur ein Test sondern eine Lernmethode die bereits mit der Testerstellung beginnt. Die Schülerinnen und Schüler lernen viel, wenn sie bereits an der Testerstellung beteiligt werden. Eine Testerstellung mit Schülern eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für individuelle Förderung!
(Stand 12.02.2015: Ergebnis des Pädagogischen Tages an der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule)