Stellaplan

Moodle2.3: weiter Teilnehmersicht weiter Kursverwaltersicht  weiter Trainersicht  weiter Zeitplan 

Moodle 2.x | Neues aus Trainersicht (Admin)

DB einfügenÜbung 1:
Aktivieren Sie unter Filter in der Kurs-Administration das Multimedia-Plugin.
Weitere Plugins müssen vom Administrator über die Repositories freigeschaltet werden.

Meine StartseiteÜbung 2: Je nach Einstellung sehen Sie zwei unterschiedliche Varianten, der Aktivitäten und Materialauswahl

Übung 3: Fügen Sie Dateien per Drag and Drop dem Block "Eigene Dateien" hinzu.

Übung 4: Erstellen Sie ein Arbeitsmaterial "Textseite".
Fügen Sie folgenden Text ein:
"Mein schönstes Frühlingsgeräusch" .
Verknüpfen Sie mit dem Text das Video von Youtube:
http://youtu.be/fyGfwjkn1w4

Übung 5: Aktivieren Sie als Administrator in der Moodle-Konfiguration auch folgende Repositories (Plugin - Repositories)
Alfresco, Google Docs, Picasa, Wikimedia (Weitere Plugins errfordern Zugangsdaten)

Info zum Dateimanagement:

Dateianlage

Für jede neue Datei wird ein Hash-Wert aus Dateigröße und Zeitstempel gebildet.
Es wird geprüft, ob eine Datei mit gleichem Hashwert bereits existiert.
Falls die Datei noch nicht vorhanden ist, wird die Datei im Dateisystem gespeichert mit neuem Namen (Hashwert)

Dateilöschung
Beim Löschen wird der Datenbankeintrag entfernt, die Datei (Hash) im Dateisystem bleibt erhalten.
Nicht mehr verwendete Dateien werden vom System später automatisch aus dem Dateisystem gelöscht.

Übung 6:
Fügen Sie eine Datei als Link im Kurs ein.

Übung 7: Dateiverwaltung (Moodle-Einstellungen durch den Admin: Plugins-Repositories-Übersicht)

Aktivieren Sie folgende interne Repositories:
Serverdateien / Letzte Dateien / Dateien hochladen / Eigene Dateien

Aktivieren Sie folgende externe Repositories:
YouTube Video / Picasa / Wikimedia / Alfresco

Übung 8: Dateien einfügen
1.
Fügen Sie eine neue Datei in Ihrem Kursraum hinzu. Wählen Sie eine Datei aus „Eigene Dateien“ aus.
Aktualisieren Sie die soeben verwendete Datei in „Eigene Dateien“.
Frage: Welche Auswirkungen hat die Aktualisierung auf die Datei in Ihrem Kursraum?

2.
Fügen Sie eine neue Datei im Kursraum als Kopie ein. Verwenden Sie verschiedene externe Repositories (Wikimedia, Alfresco, Picasa).
Frage: Wie erkennen Sie an einer im Kurs eingestellten Datei, aus welchem Repository (intern/extern) diese bereitgestellt wurde?

3.
Fügen Sie eine Datei direkt in den Kursraum per “Drag & Drop“ ein.

Internes Repository Serverdateien

Sie haben Zugriff auf Dateien in Ihren Kursräumen:
als Trainer auf alle Dokumente
als Teilnehmer auf die Dokumente aus dem im Kursraum angezeigten Verzeichnisse

Sie haben Zugriff auf die Dateien der Startseite

Sie haben Zugriff auf Ihre "Eigenen Dateien".

Übung 9: Link/URL

Erstellen Sie ein neues Arbeitsmaterial „Link/URL“ in Ihrem Kursraum und verwenden Sie die URL:
http://lehrerfortbildung-bw.de/moodle-info

Erstellen Sie weitere Arbeitsmaterialien „Link/URL“ und fügen Sie aus den angebotenen externen Repositories jeweils eine Datei hinzu.

Übung 10: Verzeichnis anlegen
Erstellen Sie ein Verzeichnis in Ihrem Kurs und fügen Sie Dateien hinzu

Übung 11: Kurssicherung von Moodle 1.9 einspielen
Zur Überführung alter Moodlekurse 1.9 in Moodle 2.x ist folgender Vorgehensweise zu empfehlen:
Anlegen eines neuen Moodle 2 Kursraums
Gewünschten Moodle 1.9 Kurssicherung im neuen Moodle 2 Kursraum wiederherstellen und folgende Einstellung wählen:

Alle Inhalte des Kurses löschen und dann wieder herstellen.

Aktualisieren Sie alle Links in Ihrem Kursraum
Überprüfen Sie die Rechte an den Kursmaterialien.

Übung 12:
Bedingte Verfügbarkeit / Abschlussverfolgung

Aktivieren Sie als Administrator die Absschlussverfolgung und Bedingte Verfügbarkeit

Übung 12:

Abschlussverfolgung:
Schalten Sie in Ihrem Kursraum die Abschlussverfolgung ein.
Wählen Sie im Kursraum ein Arbeitsmaterial und legen dort als Aktivitätsabschluss fest:
Abschlussverfolgung: Abschluss, wenn alle Bedingungen erfüllt sind
Ansicht notwendig: Teilnehmer/innen müssen die Aktivität gesehen haben…

Verfügbarkeit:
Wählen Sie im Kursraum ein Arbeitsmaterial und legen folgende Verfügbarkeit fest:
Aktivitätsabschlussbedingung: "Aktivität xyz" / "muss als abgeschlossen markiert sein".
Ergänzen Sie für weitere Elemente im Kursraum Abschlussbedingungen und Verfügbarkeiten.