Stellaplan weiter Alle Anleitungen

Anleitung im Internet unter http://stellatest.de

digitale kompetenzraster mit DAKORA und mit moodle)

Kompetenzraster mit DAKORA und Moodle

Auf dem Lehrerfortbildungsserver www.lehrerfortbildung-bw.de steht in Kürze eine für Fortbildungen nutzbare XAMPP-Umgebung zur Verfügung, die es ermöglicht, sich einen Überblick zu verschaffen über die Arbeit mit Kompetenzrastern mit DAKORA und Moodle. DAKORA ist eine App, die im Auftrag des Kultusministeriums beim Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) entstanden ist zur Lernplanung und zur Lernbegleitung mit Kompetenzrastern. Sie finden auf dem Lehrerfortbildungsserver eine Präsentation und weitere Informationen zu diesem Thema.

DAKORA aus der Anwendung XAMPP heraus starten

Schließen Sie – bevor Sie beginnen – alle Internetbrowserfenster!

001Öffnen Sie den Ordner XAMPP im Laufwerk C:\ und starten Sie die Anwendungsumgebung durch Doppelklick auf die Datei "Moodle.bat" (Siehe Abbildung).

Es öffnen Sich mehrere Fenster. Warten Sie, bis sich das Browserfenster des portablen Firefoxbrowsers öffnet.

012Schließen Sie nicht(!) die geöffneten Fenster Moodle.bat und XAMPP. Die Anwendung würde sonst wieder beendet und DAKORA müsste neu gestartet werden. Sie können die Fenster jedoch minimieren. Sie werden dann in der Fußsymbolleiste versteckt.

002Klicken Sie im Firefoxbrowser auf den Link "DAKORA" in der Favoritenleiste. Es öffnet sich das Dakora-Startfenster. Bevor Sie sich einloggen können, müssen die App-Einstellungen angepasst werden. Klicken Sie auf App-Einstellungen (Abb.) und anschließend ...

003 ... auf "Aktuellen Sever verwenden". Im Auswahlfenster des Moodle Servers wird der vorhandene Eintrag ersetzt durch den Eintrag "http://localhost/moodle".

Beenden Sie die Eingabe durch Klick auf den Button "Speichern".

004

Als Schülerin Marita anmelden

005Melden Sie sich als Schülerin an mit dem Anmeldenamen: sus01 und dem Passwort: Wert456&

Nach der Anmeldung erscheint die Startseite von DAKORA mit den Symbolen für
Wochenplan / Themen / Kompetenzraster / Kompetenzprofil
006 007 008 009

Öffnen Sie den Wochenplan

 

Als Schülerin Material in den Planungsspeicher stellen

010018Öffnen Sie den Wochenplan.

Wählen Sie im Wochenplan den
Mathe-Kurs M5/6-LG1
aus

019Fügen Sie über das + Symbol Material aus dem Kompetenzraster hinzu.

022Öffnen Sie das Kompetenzraster ...

021... und dort den Bereich M.6.1. Markieren Sie einige der blau unterlegten Materialien...

020... und fügen Sie diese über den Button "Auswahl in den Planungsspeicher" in ihren Planungsspeicher.

 

Als Schülerin Wochenplan erstellen, Material bearbeiten, einschätzen und abgeben

015Über das Navigationssymbol (vgl. Abb.) gelangen Sie auf die Startseite.

WochenplanWählen Sie den Wochenplan aus.

016Wählen Sie den Kurs M5/6-LG1 und im Planungsspeicher ein Material aus, das sie in ihren Wochenplan ziehen wollen. Zum Auswählen klicken Sie einmal auf das Material und warten Sie, bis die Auswahl orange hinterlegt ist.

Erst dann können Sie das Material in Ihren Wochenplan ziehen.

Die Zeitdauer für die Bearbeitung können Sie durch Ziehen am unteren Rand vergrößern oder verkleinern.

017Durch Doppelklick können Sie das Material öffnen, bearbeiten und die Selbsteinschätzung als Schülerin (S:) vornehmen.
ne=nicht erreicht. Die Sternchen können in jeder Schule mit einer eigenen Bedeutung belegt, zum Beispiel als Einschätzung des Schwierigkeitsgrades.


 

Als Lehrer/in Material bewerten

015Über das Navigationssymbol (vgl. Abb.) gelangen Sie auf die Startseite, können sich abmelden und als Lehrerin Nadia mit lehrer01 und dem Passwort Wert456& anmelden.

WochenplanWählen Sie den Kurs Mathematik 5/6 und den Wochenplan der Schülerin Marita, als die Sie sich zuvor angemeldet und den Wochenplan erstellt hatten. Sie sehen dort die abgegebenen Aufgaben, die Selbsteinschätzung der Schülerin und können die Aufgaben bewerten.

Den Schülern / Schülerinnen Material im Planungsspeicher bereitstellen

Auch als Lehrerin / Lehrer haben Sie die Möglichkeit Schülerinnen und Schülern gezielt Aufgaben und Materialien zuzuweisen.

010Öffnen Sie das Kompetenzraster.
Im Bereich Kompetenzraster können Sie als Lehrerin / Lehrer einen Kurs auswählen und Schülerinnen / Schülern Material in deren Planungsspeicher bereitstellen.
Schüler/innen können bereitgestelltes Material anschließend in ihren Wochenplan ziehen und so einen individuellen Arbeitsplan erstellen.

011

013Markieren Sie das Material, das Sie z.B. wie abgebildet der Schülerin Marita in deren Planunnsspeicher stellen wollen. Stellen Sie die Auswahl in den Planungsspeicher.
(Der Vorplanungsspeicher ist ein Instrument nur für den Lehrer / die Lehrerin. In diesem kann er/sie Materialien speichern, die er/sie später den Schüler/innen in den Planungsspeicher legen will.)
Sie können vor der Zuweisung die Kompetenz festlegen.

Den Planungsspeicher sieht die Schülerin / der Schüler. Aus diesem kann sie/er sich Material in den Wochenplan einfügen. Den Vorplanungsspeicher sieht nur der Lehrer / die Lehrerin. In diesem kann er/sie Material einfügen, das er/sie später gezielt Schüler/innen zur Verfügung stellen will.

Material über den Zugang Themen zur Verfügung stellen und bearbeiten

ThemenMaterialien können nicht nur über den Kompetenzbereich sondern auch über den Bereich Themen zur Verfügung gestellt werden. Das Vorgehen entspricht dem Vorgang über die Zuordung durch den Kompetenzbereich.

 

Lernen vorbereiten mit Moodle

Ergebnis der Arbeit Kompetenzraster im Lernentwicklungsbericht

Nachdem Schülerinnen und Schüler die Arbeiten abgeschlossen haben und die Bewertung durch Lehrer erfolgt sind, kann der Lernentwicklungsbericht erstellt werden. Diesen finden Sie in Moodle. Sie können Ihr Schullogo und den Schulnamen integrieren und im Lernentwicklungsbericht anzeigen.

Jede Lehrerin, jeder Lehrer mit der Rolle "Klassenlehrer" kann den Lernentwicklungsbericht erstellen.

moodle16Melden Sie sich als lehrer01 mit Passwort Wert456& in Moodle an. Mit diesem Account sind Sie Klassenlehrerin Nadia des Kurses M5/6-G1.

moodle14Nach der Anmeldung rufen Sie in der Symbolleiste oder über das Profil

moodle15das Dashboard auf.

moodle17Um zu verstehen, wie ein Lernentwicklungsbericht aussieht, öffnen Sie den Bericht durch Klick auf den Link "Bericht" (Abb.)

Für ein sinnvolles Ergebnis müssen in der Praxis vor dem Aufruf die Klasse konfiguriert und der Bericht befüllt werden. Ein Import der Kompetenzergebnisse als Textvorlage ist im Prüfungsprozess des Kultusministeriums.

Zusätzliche Lernmaterialien über Moodle bereitstellen

moodle03Melden Sie sich über den Link Moodle im Firefoxmenü der XAMPP-Umgebung als Benutzerin lehrer01 und dem Passwort Wert456& an.

moodle01Öffnen Sie den Kursbereich Kompetenzraster 5/6 Lerngruppe 1. Die Lehrerin Nadia (lehrer01) ist dort Klassenlehrerin der Klasse 5/6

moodle02Im Kursbereich finden Sie einen Kurs, in dem Sie als Lehrerin Nadia Lehrer01 Trainerin sind. Öffnen Sie diesen Kurs durch Klick auf den Kursnamen.

Kurseinstellungen

moodle10moodle11

moodle12

 

moodle13Wenn Sie mit Moodleaktivitäten arbeiten wollen, können Sie dies hier tun. Voraussetzungen für das Arbeiten mit Moodleaktivitäten sind Grundkenntnisse in Moodle. Anleitungen dazu finden Sie auf dem Lehrerfortbildungsserver unter: lehrerfortbildung.de/moodle-info

moodle04Nach dem Öffnen finden Sie in der Randspalte den Block "Kompetenzraster". Über den Link "Kompetenzraster" öffnen Sie die Übersicht der Kompetenzen.

Suchen Sie nach den Kompetenzen, für die die Schülerin Marita bereits Aufgaben abgegeben hat.

 

 

Auswahl der Lerngruppe, Schüler/in und Kompetenz


Achtung: Symbole zum Hochladen werden erst dann angezeigt, wenn Sie durch Klick auf "Bearbeiten einschalten", den Bearbeitungsmodus eingeschaltet haben.


Eigene Materialien hochladen

moodle07Sobald Sie die Bearbeitung eingeschaltet haben, können Sie eigene Lernmaterialien einfügen. Klicken Sie dazu auf das abgebildete Symbol.

moodle09Im oberen Teil des Eingabefensters können Sie genauer angeben, zu welchem, bzw. welchen Kompetenzbereichen das Material hinzugefügt werden soll.

moodle08Im unteren Teil des Eingabefensters beschreiben Sie die Metadaten des Materials und fügen dieses als Link auf eine Internetadresse oder als Datei aus ihrem Moodlespeicher hinzu.

Geben Sie in das Feld Name einen inhaltlichen Hinweis auf Art und Inhalt des Materials, der es den Schülerinnen/Schülern aber auch Ihnen selbst später leichter macht, zu erkennen, welche Art von Material sie da in ihren Wochenplan einfügen können.

Legen Sie die Niveaustufe fest (G, M, E)

Wählen Sie aus einer der Möglichkeiten Link oder Datei. Fogen Sie den Anweisungen des Programms.

 

Themen erstellen (z.B. Thema Wasser mit Material)

Auf der Kursseite im Kompetenzrasterblock können Sie Themen erstellen und den Themen Material zuweisen. Diese können Sie anschließend den Schüerinnen / Schülern zur Verfügung stellen.

 

Sicherheit erhöhen mit der 2-Faktor-Authentifizierung

moodle14Über das Dashboard können Sie als Lehrerin/Lehrer die sogenannte 2-Faktor-Authentifizierung einstellen.

Anleitung:

  1. Installieren Sie auf Ihrem Mobilgerät über den Playstore die freie App FreeOTP.
    Installation Android FreeOTP Playstore / Installation iTunes / Installation SecureAuth Windows
  2. Aktivieren Sie über das Dashboard in Moodle mit dem Button auf der Dashboardseite die Zwei-Faktor-Authentifizierung öffnen Sie auf dem Mobilgerät FreeOTP und scannen Sie den QR-Code ein, der auf der Moodleseite angezeigt wird.
  3. In FreeOTP oder über eine der beiden anderen Apps wird ihnen nach dem erfolgreichen einscannen des QR-Codes ein Code angezeigt. Moodle zeigt ein leeres Feld, in das dieser Code eingegeben werden muss. Beide Geräte (PC mit Moodle und das Mobilgerät) sind nun aufeinander abgestimmt
  4. Melden Sie sich in Moodle ab und wieder mit demselben Benutzeraccount an. Sie werden zum einen aufgefordert Ihr Moodlepasswort (Wert456&) einzugeben. Anschließend werden Sie aufgefordert einen Code einzugeben.
  5. Starten Sie jetzt die App FreeOTP und generieren Sie über den Eintrag in der App einen Code. Moodle akzeptiert diesen Code, wenn er innerhalb der Frist von ca. 20 Sekunden eingegeben wird.
  6. Sie sind jetzt über die zweite Authentfizierung angemeldet.

Erklärung zum Verständnis der Funktionsweise

Neben der Anmeldung mit Ihrem Passwort wird dabei auf einem zweiten Gerät, zum Beispiel einem Mobiltelefon oder einem Tablet-PC, ein zweiter nur ca. 20 Sekunden lang gültiger Code generiert. Ausgangsbasis für diesen Code ist ein individueller Code, der bei der Aktivierung der Zweistufenauthentifizierung in Moodle hinterlegt wird. In Moodle wird für die Übertragung ein sog. QR-Code erzeugt, der die Übertragung vereinfacht.

Dieser Code muss auf ein zweites Gerät, zum Beispiel ein Mobiltelefon, übertragen werden. Für Mobiltelefone ist dafür eine Auth App (z.B. FreeOTP) erforderlich. Diese App ermöglicht über die eingebaute Kamera Ihres Mobiltelefones die Übertragung des Codes auf das Telefon.

Bei der Anmeldung in Moodle wird zeitgesteuert ein Code generiert, der auf einem zeitsynchronlaufendem System, das denselben Ausgangscode benutzt einen ca. 20 Sekunden lang gültigen Code akzeptiert.

 

Löschen Sie den Eintrag in der App FreeOTP nicht. Sie können sonst nicht mehr über diese Authentifizierung auf Moodle zugreifen. Die Authentifizierungsmethode kann im Dashboard nur aktiviert werden, solange Sie angemeldet sind. Informieren Sie Ihren Administrator, Ihre Administratorin, wenn Sie Ihren Zugang vergeigt haben.


stellaplan Verlag | Johannes Bucka. Diese Anleitung steht unter Creative Commons Lizenz mit folgenden Merkmalen: Namensnennung | Keine kommerzielle Nutzung | Weitergabe unter gleichen Bedingungen