Das Programm "Unknown Device Identifier" (http://www.zhangduo.com/udi.html) unterstützt die Suche nach Hersteller und Namen der unbekannten Harware.
Suchergebnis
Laden Sie die Treiberdatein herunter und entpacken Sie diese Für die Treibereinbindung benötigen Sie die im Paket enhaltene INF-Datei. Die Pakete liegen entweder als EXE-Datei oder als ZIP-Archiv vor.
Hinweis zu Inteltreibern: Einige Inteltreiber lassen sich mit dem Befehl setup.exe -A -S entpacken. Nach dem Entpacken befinden sich diese Treiber im Ordner c:\Programme\Intel\INFinst.
Treiber im Format *.EXE lassen sich auch mit dem Programm "Universal Extractor" (http://legroom.net/software/uniextract) entpacken.
Sind auf einem Rechner bereits alle Treiber installiert, können Sie mit dem Tool "Double Driver" (http://www.boozet.org/download.htm) in einen Ordner sichern.
Die Images befinden sich im Pfad: D.\RIS\Setup\German\Images
$oem$
\$1
\drivers
\lan
\video
\sound
Kopieren Sie die Treiberdateien in den entsprechenden Ordner
Kopieren Sie zusätzlich alle inf- und sys-Dateien der Netzwerkkarte in das Verzeichnis [image]\i386.
Die Netzwerkkartentreiber werden bereits im Textmodus der Installation benötigt.
Die Datei ristndrd.sif befindet sich im Pfad [imagename]\i386\templates
Ergänzen Sie bei Bedarf zusätzlich hinzugefügte Ordner in der Pfadangabe.
Starten Sie vor dem Einsatz den Windows Deployment Server neu in der Commandoebene mit:
net stop wdsserver
net start wdsserver